Vergleich zwischen BKK VerbundPlus und KKH Kaufmännische Krankenkasse
Die BKK VerbundPlus ist eine bundesweit geöffnete Krankenkasse. Sie entstand 2007 aus einem Zusammenschluss der BKK Schwenk und der BKK Energieverbund. Im Jahr 2015 erfolgte die Fusion mit der BKK Kassana. Der Hauptsitz der Kasse befindet sich in Biberach an der Riß.
Die BKK VerbundPlus betreut 106.922 Mitglieder und 137.658 Versicherte. Sie zeichnet sich durch wenig Bürokratie, kurze Entscheidungswege und attraktive Zusatzleistungen aus. Der von der BKK VerbundPlus erhobene Zusatzbeitrag beträgt 3,89 %, daraus ergibt sich ein Krankenkassenbeitrag von 18,49 %.
Im aktuellen Krankenkassentest von krankenkasseninfo.de erreichte die BKK VerbundPlus die Testnote 1,5.
Die KKH Kaufmännische Krankenkasse ist eine bundesweit geöffnete Krankenkasse. Ihre Geschichte reicht bis ins Jahr 1890, in dem die KKH Kaufmännische Krankenkasse als „Kranken- und Begräbniskasse des Kaufmännischen Vereins zu Halle/Saale“ gegründet wurde. Zunächst war die Kasse nur für Angestellte in kaufmännischen Berufen wählbar, im Jahr 1996 erfolgte schließlich die Öffnung der Kasse für alle Versicherten. 2009 wurden die MetroAG Kaufhof BKK und die BKK der Allianz Gesellschaften in die Kasse eingegliedert. Der Hauptsitz der KKH Kaufmännische Krankenkasse befindet sich in Hannover.
Die KKH Kaufmännische Krankenkasse betreut 1.269.880 Mitglieder und 1.556.055 Versicherte. Mit rund 110 Servicestellen ermöglicht sie ihren Versicherten eine flächendeckende und zuverlässige Betreuung. Darüber hinaus bietet die Kasse ihren Mitgliedern zahlreiche innovative Behandlungsmodelle, z.B. bei chronischen Kopfschmerzen oder Rheuma. Die KKH Kaufmännische Krankenkasse erhebt einen Zusatzbeitrag von 3,78 %, der gesamte Krankenkassenbeitrag liegt somit bei 18,38 %.
Im aktuellen Krankenkassentest von krankenkasseninfo.de erreichte die KKH Kaufmännische Krankenkasse die Testnote 1,4.
KKH Kaufmännische Krankenkasse
1,4(Wertung im letzten Test)


Der Beitragssatz der BKK VerbundPlus beträgt ab 01.04.2025 18,49% (14,6% + 3,89%).


Der Beitragssatz der KKH beträgt 18,38% (14,60% + 3,78%).


5 Geschäftsstellen


Die KKH hat mehr als 100 Servicestellen.


Die BKK VerbundPlus erreichen Sie über die kennwortgeschützte Online-Geschäftsstelle rund um die Uhr. Anliegen können sicher und bequem jederzeit abgewickelt werden. Mit der BKK VerbundPlus Service App können Kunden mit einem Klick Bescheinigungen selbst erstellen, das Lichtbild für die Gesundheitskarte hochladen oder diese bestellen. Auch das Ändern der persönlichen Daten (Anschrift, Bankverbindung) und das einreichen von Rechnungen oder Anfragen ist unkompliziert und schnell möglich.


Über den Online-Services im persönlichen Bereich „Meine KKH“ kann man Dokumente übermitteln, persönliche Daten ändern, Anträge ausfüllen und vieles mehr.
Anliegen mit Ihrer Krankenkasse einfach digital erledigen, egal wo und egal wann - das ist über die KKH-App möglich. Mit wenigen Klicks können Sie zum Beispiel Bescheinigungen herunterladen, Dokumente verschicken oder persönliche Daten ändern. Außerdem finden Sie interessante Tipps rund um Ihre Gesundheit.


Die BKK VerbundPlus ist unter der Service-Hotline 0800 2234 987 rund um die Uhr erreichbar (24/7).


Täglich rund um die Uhr: 0800 5548640554


Eine Ärztehotline wird unter der Service-Nummer 0 800 / 140 554 105 090 angeboten. Mit dem Gesundheitstelefon bietet die VerbundPlus ihren Versicherten die Möglichkeit, sich aktiv über Gesundheitsfragen zu informieren. Ein qualifiziertes Team sorgt für die fachgerechte Beantwortung von Fragen zu den Themenbereichen Gesundheit, Prävention und Leistungserbringer.


Die KKH Gesundheitshotline (089 95 00 84 188) bietet ganzjährig rund um die Uhr eine qualifizierte medizinische Beratung zu Krankheiten, Medikamenten und anderen Gesundheitsthemen.


Hospiz- und Palliativtelefon 0 800 / 72 37 267,
Pflegehotline 0 73 51 / 1824-770


Auslands-Notruf-Telefon: +49 (0) 511 2356 7396
English speaking hotline: +49 511 80684 9303


Die BKK VerbundPlus berät während der Servicezeiten in den Geschäftsstellen, per Videoberatung und am Telefon. Außerdem bietet sie im erweiterten Umfeld ihrer Geschäftsstellen den Versicherten bei Bedarf auch eine Beratung Zuhause an.


Versicherte können sich in mehr als 100 Servicestellen bundesweit persönlich beraten lassen. Auch eine persönliche Beratung zu Hause ist nach Terminabsprache möglich.


Über das Gesundheitstelefon kann man sich Facharzttermine vermitteln lassen.


Der Facharzt-Terminservice der KKH unterstützt bei der Facharzt-Terminsuche – online oder unter 089 950084188.


Einholung und Kostenübernahme für MDK-Gutachten zur Prüfung und Unterstützung bei Behandlungsfehlern.


Die KKH beantwortet die Fragen und unterstützt beim Umgang mit Behandlungsfehlern.


In allen Fachbereichen gibt es eine Beschwerdestelle.


Die KKH hat eine kostenlose Hotline für Beschwerden, Lob und Anregungen, die Sie 24 Stunden / 7 Tage unter 0800 5548640222 erreichen.


Die Kosten für Allergie Bettwäsche werden übernommen.


Neben den Kosten für den Allergikermatratzenbezug übernimmt die KKH auch die Kosten für Allergikerkopfkissenbezüge und Allergikeroberbettenbezüge.
Diese werden sowohl im Komplettset (Matratzen-, Kissen- und Oberbettbezug), im kleinen Set (Kissen- und Oberbettbezug) sowie einzeln als Kissenbezug oder Oberbettenbezug angeboten.


Wenn Versicherte schwer erkrankt sind und ambulant behandelt werden und den Haushalt nicht mehr führen können, übernimmt die BKK VerbundPlus die Kosten der Haushaltshilfe, auch wenn ein Kind im Haushalt lebt das älter als zwölf Jahre ist. Der Anspruch besteht für bis zu 26 Wochen, sofern eine andere im Haushalt lebende Person den Haushalt nicht weiterführen kann.


Als zusätzliche Leistung erhalten Versicherte zur Aufrechterhaltung des Haushalts in seinen Grundfunktionen Haushaltshilfe, wenn ihnen wegen einer akuten Erkrankung oder einer akuten Verschlimmerung einer bestehenden Erkrankung die Weiterführung des Haushalts nicht möglich ist. Hierfür ist eine ärztliche Bescheinigung erforderlich.
Dieser zusätzliche Anspruch besteht für zehn Tage im Kalenderjahr, jeweils für vier Stunden täglich. Voraussetzung ist, dass im Haushalt ein Kind unter 14 Jahren lebt und niemand den Haushalt weiterführen kann.


Wenn Versicherte schwer erkrankt sind und ambulant behandelt werden und den Haushalt nicht mehr führen können, übernimmt die BKK VerbundPlus die Kosten der Haushaltshilfe. Und zwar für bis zu 26 Wochen, sofern eine andere im Haushalt lebende Person den Haushalt nicht weiterführen kann. Die BKK VerbundPlus zahlt die Haushaltshilfe auch wenn kein Kind im Haushalt lebt.






Der Zuschuss zur Osteopathie beträgt maximal 60 € pro Sitzung für bis zu vier Behandlungen pro Kalenderjahr (insgesamt 240 €).


Erweiterte Kostenübernahme erfolgt bei bestimmten Ärzten im ganzen Bundesgebiet nach einem Sondervertrag ohne Kostenvorleistung.


Die Homöopathie wird im Rahmen des Bonusprogramms KKH Bonus unterstützt. Bei Nachweis von z. B. sechs gesundheitsbewussten Maßnahmen erhalten Versicherte ein Gesundheitsbudget von 120 Euro. Der Bonus fällt höher aus, wenn mehr Maßnahmen durchgeführt werden. Dieses kann für ausgewählte Gesundheitsleistungen wie z. B. die Homöopathie eingesetzt werden.




Die Anthroposophie wird im Rahmen des Bonusprogramms KKH Bonus unterstützt. Bei Nachweis von z. B. sechs gesundheitsbewussten Maßnahmen erhalten Versicherte ein Gesundheitsbudget von 120 Euro. Der Bonus fällt höher aus, wenn mehr Maßnahmen durchgeführt werden. Dieses kann für ausgewählte Gesundheitsleistungen wie z. B. die Anthroposophie eingesetzt werden.




Der Präventionskurs QiGong gehört zur TCM. Die KKH bezuschusst pro Jahr und Person maximal zwei Präventionskurse mit 90 Prozent, und zwar bis zu einem Höchstbetrag von 80 Euro.
Darüber hinaus wird die TCM im Rahmen des Bonusprogramms KKH Bonus unterstützt. Für z. B. sechs gesundheitsbewussten Maßnahmen erhalten Versicherte ein Gesundheitsbudget von 120 Euro. Der Bonus fällt höher aus, wenn mehr Maßnahmen durchgeführt werden. Das Gesundheitsbudget kann für ausgewählte Gesundheitsleistungen wie z. B. die TCM eingesetzt werden.


Akupunktur bei Knie und Rückenleiden


Die Naturheilverfahren nach dem Hufelandverzeichnis werden im Rahmen des Bonusprogramms KKH Bonus unterstützt. Bei Nachweis von z. B. sechs gesundheitsbewussten Maßnahmen erhalten Versicherte ein Gesundheitsbudget von 120 Euro. Der Bonus fällt höher aus, wenn mehr Maßnahmen durchgeführt werden. Dies kann für ausgewählte Gesundheitsleistungen wie z. B. die Naturheilverfahren eingesetzt werden.




Rezeptfreie alternative Medikamente werden im Rahmen des Bonusprogramms KKH Bonus unterstützt. Bei Nachweis von z. B. sechs gesundheitsbewussten Maßnahmen erhalten Versicherte ein Gesundheitsbudget von 120 Euro. Der Bonus fällt höher aus, wenn mehr Maßnahmen durchgeführt werden. Das Gesundheitsbudget kann für ausgewählte Gesundheitsleistungen wie z. B. die Naturarzneimittel eingesetzt werden.


Die BKK VerbundPlus zahlt erwachsenen Versicherten 80 % der Kosten einer professionellen Zahnreinigung, maximal 80 Euro im Kalenderjahr. Im Zuge des Kooperationsvertrages mit Idento/dent-net bietet die BKK ihren Mitgliedern die PZR außerdem in den teilnehmenden Zahnarztpraxen an. Zweimal im Kalenderjahr kann man diese dort kostenlos in Anspruch nehmen.


Die KKH erstattet ihren Versicherten pro Kalenderjahr bis zu 120 € für zwei Professionelle Zahnreinigungen (jeweils bis zu 60 € pro Behandlung).


Kostengünstige Implantatversorgung bei bestimmten Zahnärzten (IMEX-/Dent-net-Vertrag). Exklusive Konditionen bei implantatgestützten Leistungen sowie für die Versorgung mit Zirkonkronen. 50 Prozent günstiger als normaler Zahnersatz.
iKrone und iBrücke zum Festpreis. iBrücken kosten in der Regel 30 Prozent weniger als herkömmliche Brücken. Der hochwertige und vollkeramische Werkstoff macht beides besonders stabil.


Die KKH bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit der biodentis GmbH hochwertigen Zahnersatz zu Sonderkonditionen.
Ihre Vorteile:
- Sie erhalten hochwertigen, in Deutschland gefertigten Zahnersatz zu Sonderkonditionen.
- Sie reduzieren spürbar Ihren Eigenanteil.
- Der Hersteller biodentis gewährt Ihnen eine erweiterte Garantie von sechs Jahren auf die zahntechnischen Leistungen (Kronen, Teilkronen, Brücken und Inlays).
- Sie erhalten 25 € als Dankeschön-Prämie, die mit jedem Auftrag direkt von der Laborrechnung abgezogen wird.


Zuschuss zur Vollnarkose oder Sedierung bei Weisheitszahn-OPs von bis zu 100 EUR. Zahnersatz zum Nulltarif bei Wahl bestimmter Zahnärzte.
Versicherte der BKK VerbundPlus können Nicht-Kassenleistungen für eine Wurzelkanalbehandlung in Anspruch nehmen, ohne dass der Zuschuss in Höhe der gesetzlichen Leistung entfällt.
Die BKK VerbundPlus bezuschusst die Versiegelung der Glattflächen bei kiefernorthopädischen Behandlungen bis max.100 EUR, die Kosten für die Anästhesie bei Weisheitszahn-Operationen bis maximal 100 EUR und die die Fissurenversiegelung der vorderen Backenzähne der Kinder mit zusätzlich 20 EUR je Zahn.
Zweitmeinung und Kostencheck via WhatsApp.


- 150 Euro Zuschuss gibt es zum Retainer bei kieferorthopädischer Behandlung und 50 EUR für Reparaturleistungen.
- Die KKH bezuschusst die Fissurenversiegelung bei Kindern und Jugendlichen bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres mit bis zu 160 Euro.
- Zahnfüllungen (z. B. Kunststoff, Keramik) werden im Rahmen des Bonusprogramms KKH Bonus unterstützt. Bei Nachweis von z. B. sechs gesundheitsbewussten Maßnahmen erhalten Versicherte ein Gesundheitsbudget von 120 Euro. Der Bonus fällt höher aus, wenn mehr Maßnahmen durchgeführt werden. Dies kann für ausgewählte Gesundheitsleistungen wie z. B. die Zahnfüllungen eingesetzt werden.




- Obwohl Sportbrillen nicht zu den Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse gehören, beteiligt sich die KKH an den Kosten. Erwachsenen ab 18 Jahren werden einmalig 50 € erstattet, wenn die Voraussetzungen dafür erfüllt sind (schwere Sehbeeinträchtigung).
- Die Sehhilfen werden außerdem im Rahmen des Bonusprogramms KKH Bonus unterstützt. Bei Nachweis von z. B. sechs gesundheitsbewussten Maßnahmen erhalten Versicherte ein Gesundheitsbudget von 120 Euro. Der Bonus fällt höher aus, wenn mehr Maßnahmen durchgeführt werden. Das Gesundheitsbudget kann für ausgewählte Gesundheitsleistungen wie z. B. die Sehhilfen eingesetzt werden.


Erstattung von Hautkrebsscreening erfolgt auch für unter 35-Jährige alle zwei Jahre.


Die KKH bezuschusst ein Hautkrebsscreening bis zu 50 € für Versicherte im Alter von 18 bis 34 Jahren und kann alle zwei Jahre in Anspruch genommen werden.


Der Zuschuss beträgt 80 % bis max. 60 Euro alle zwei Jahre für eine sportmedizinische Untersuchung und Beratung. Die Leistung muss von zugelassenen Ärzten und Ärztinnen mit der Zusatzbezeichnung "Sportmedizin" durchgeführt werden.


Die KKH zahlt 60 € Zuschuss für eine sportmedizinische Untersuchung. Insgesamt 120 Euro bezahlt sie, wenn zur weiteren Abklärung eine Zusatzuntersuchung nötig ist. Die sportmedizinische Untersuchung kann regelmäßig alle zwei Jahre durchgeführt und der Zuschuss in Anspruch genommen werden.




Im Rahmen der Mehrleistungen beteiligt sich die KKH auch bei jüngeren Versicherten an den Kosten für eine Darmspiegelung (Koloskopie) zur Darmkrebsvorsorge.
Die Untersuchungen richten sich an gesunde Versicherte ab 30 Jahren, bei denen ärztlich bestätigte Risikofaktoren vorliegen. Zu den Risikofaktoren zählen zum Beispiel chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Verwandte ersten oder zweiten Grades (Eltern, Kinder, Geschwister, Großeltern, Enkel), die an Darmkrebs erkrankt sind. Die KKH erstattet für die Darmspiegelung bis zu 100 €.


Genanalyse gibt es bei erblichem Brust- und/oder Eierstockkrebs in Deutschen Brustzentren.


- Familiären Brust- & Eierstockkrebs frühzeitig erkennen: Innerhalb der Familien dieser Frauen treten die Erkrankungen gehäuft und bereits im frühen Alter auf. Betroffene Familien werden als Hochrisikofamilien bezeichnet. Die KKH bietet diesen Hochrisikofamilien ein besonderes Früherkennungsprogramm, das die konkrete Feststellung des Erkrankungsrisikos, die Gendiagnostik sowie eine individuelle Beratung umfasst.
- Einmal im Kalenderjahr übernimmt sie die Kosten für eine besondere Form der Brustkrebsuntersuchung: Die Tastuntersuchung durch eine medizinische Tastuntersucherin (Medizinisch Taktile Untersucherin, MTU).


Bei Gewährung von ambulanten Vorsorgeleistungen in anerkannten Kurorten nach § 23 Abs. 2 SGB V übernimmt die BKK VerbundPlus als Zuschuss zu den Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Fahrkosten, Kurtaxe kalendertäglich 16,00 EUR.


Auf Antrag und nach Prüfung der medizinischen Notwendigkeit stellt die KKH einen Kurarztschein und eine Kurmittelübernahme-Bestätigung aus. Damit können in anerkannten Kurorten in Deutschland die vom Kurarzt verordneten physikalischen Maßnahmen in Anspruch genommen werden (abzüglich der gesetzlich vorgeschriebenen Zuzahlungen). Die KKH gewährt außerdem einen pauschalen Zuschuss von 100 Euro für Unterkunft, Verpflegung, Kurtaxe und Fahrkosten.




Für jüngere Erwachsene zwischen 18 und 34 Jahren hat die KKH ein erweitertes Angebot: Zusätzlich zum einmaligen Gesundheits-Check-up, den die KKH über die elektronische Gesundheitskarte komplett übernimmt, zahlt sie alle zwei Jahre 40 Euro Zuschuss für diese allgemeine Gesundheitsuntersuchung.


Bei privaten Reisen in Länder, in denen ein erhöhtes Gesundheitsrisiko bekannt ist, erstattet die BKK Verbund Plus die Kosten für Impfungen z.B. gegen Cholera, FSME, Gelbfieber, Hepatitis A und B, Japanische Enzephalitis, Meningokokken-Meningitis, Poliomyelitis, Tollwut, Typhus, Dengue Fieber sowie die Malaria-Prophylaxe. Generell übernimmt die BKK alle Kosten für Impfungen, die von der Ständigen Impfkommission des Robert-Koch-Instituts empfohlen werden.


Die KKH übernimmt die kompletten Impfkosten, wenn die Ständige Impfkommission (STIKO) und das Auswärtige Amt eine entsprechende Impfung für Ihr Reiseland empfehlen. Die Voraussetzung ist, dass man sich in einer Vertragspraxis oder beim Gesundheitsamt impfen lässt.


Zusätzlich zu den gesetzlich empfohlenen Standard-Impfungen bezahlt die BKK VerbundPlus auch die Kosten in Höhe der Vertragssätze für Impfungen gegen
Grippe (ohne Indikationsbeschränkungen). Auch der Vierfach-Wirkstoff wird bezahlt.


Die KKH übernimmt die Kosten der Grippeschutzimpfung über den gesetzlichen Leistungsanspruch hinaus für alle Versicherten jeden Alters.


Die BKK VerbundPlus bietet ihren Versicherten verschiedene Online-Präventionskurse an. Die Kosten werden zu 100 % erstattet.


Bezuschusst werden qualitätsgeprüfte Kurse mit dem Zertifikat Deutscher Standard Prävention. Die KKH übernimmt zwei Mal jährlich 100 % der Kurskosten bis zu 150 Euro je Kurs (max. 300 Euro im Jahr). Es stehen außerdem neue Digitale Präventions-Partner Gymondo (Rücken, Ganzkörperkräftigung), AIMO (KI-basierte Bewegung), 7Mind (Entspannung) und ESG (myWEIGHTcoach, myHEALTHcoach) zur Verfügung.


Für die BKK-Aktivwoche gibt es bis zu 200 Euro Zuschuss und für fit-for-well-Angebote bis zu 252 Euro Zuschuss.


Über AKON können Sie Präventionsreisen, die zwei Kurse aus den Bereichen Bewegung, Entspannung oder Ernährung enthalten, buchen. Die Angebote reichen von Aquafitness über Gesundheitswandern und Pilates bis hin zu Qigong und Yoga. Ihr Vorteil: Wenn die genannten Kriterien auf Sie zutreffen und Sie Ihren Anspruch auf zwei bezuschusste Präventionskurse im Kalenderjahr noch nicht ausgeschöpft haben, bezuschusst die KKH die qualitätsgeprüften Präventionskurse, die in Ihrer Präventionsreise enthalten sind, mit bis zu 300 €. Voraussetzung ist, dass Sie an mindestens 80 Prozent der Kurstermine teilnehmen und AKON der KKH dies bestätigt.


Die BKK VerbundPlus bietet eigene Gesundheitskurse an. Die Kostenübernahme ist bei diesen Kursen bis zu 100 % möglich.
Dabei gilt der allgemeine Rahmen des Präventionsbudgets: maximal 2 Kurse pro Jahr, bis zu 150 EUR je Kurs für ausgewählte Angebote, die die Kriterien nach § 20 SGB V erfüllen.




Bei Fremdkursen beträgt der Zuschuss 90% der Kosten, bis zu 150 Euro je Maßnahme. Pro Kalenderjahr sind 2 Kurse, also insgesamt 300 Euro, zuschussfähig.


Die KKH bezuschusst qualitätsgeprüfte Kurse mit dem Zertifikat Deutscher Standard Prävention. Sie übernimmt zwei Mal jährlich 100 Prozent (maximal 150 €) der Kosten (bis zu 300 Euro im Jahr).






Beim Bonusprogramm der BKK VerbundPlus können Versicherte 35 Euro als jährlich wiederholbare Barprämie erhalten.
- 5 Euro Schutzimpfung
- 5 Euro Fitness-Studio
- 5 Euro Präventionskurs
- 10 Euro Ernährungskurs
- 10 Euro Zahnvorsorge


Beim Bonusprogramm der KKH können Versicherte 60 Euro als jährlich wiederholbare Barprämie erhalten.
- 10 Euro 1. Impfung
- 10 Euro 2. Impfung
- 5 Euro 3.Impfung
- 5 Euro Zahnvorsorge
- 15 Euro Sportverein oder Fitnessstudio
- 15 Euro Präventionskurs (zentifizierte oder digitale)


Im Bonusprogramm der BKK VerbundPlus können die Versicherten in neun Kategorien mit Ihrem Vorsorgeengagement punkten. Die Versicherten können bis zu 50 EUR Prämien /Jahr erhalten.


Mit dem KKH Bonus belohnt die KKH Ihren aktiven Einsatz für Ihre Gesundheit. Sie erhalten bereits ab der ersten Maßnahme eine Geldprämie oder ein doppelt so hohes Gesundheitsbudget. Dieses können Sie zum Beispiel für neue Brillengläser oder die Professionelle Zahnreinigung einsetzen.


Die BKK VerbundPlus bietet den Wahltarif "Flexibel im Verbund" an. Als Teilnehmer am Wahltarif erhält man 120 Euro Prämie, mit einem Selbstbehalt von 180 Euro. Das maximale Risiko beträgt demnach 60 Euro.


Mit dem Selbstbehalttarif erhält man bis zu 400 €, wenn man keine oder nur wenige Leistungen in Anspruch nimmt.
Jährliches Einkommen ab 15.000 €: max. Prämie 200 €, Risiko 100 €,
jährliches Einkommen ab 40.000 €: max. Prämie 400 €, Risiko 350 €,




Wer gesund lebt, kann von der Beitragsrückzahlung profitieren und Geld zurückerhalten: 50 Prozent Ihres Monatsbeitrags (maximal 300 €) nach einem Jahr bei Leistungsfreiheit, 75 Prozent (maximal 450 €) nach zwei Jahren bei durchgehender Leistungsfreiheit und nahtloser Wiederwahl sowie 100 Prozent (maximal 600 €) nach drei Jahren bei durchgehender Leistungsfreiheit und nahtloser Wiederwahl.






Die BKK VerbundPlus bietet Ihren Versicherten bundesweit die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV). Der Wahltarif eignet sich besonders für Versicherte mit überdurchschnittlich vielen Arztbesuchen.


Im Hausarztprogramm übernimmt die hausärztliche Praxis die gesamte Koordination von Behandlungen. Weitere Serviceleistungen des Hausarztes sind z. B. eine Wartezeit von höchstens 30 Minuten bei vereinbarten Terminen, wenn möglich. Das Hausarztprogramm wird bundesweit mit Ausnahme von Mecklenburg-Vorpommern angeboten.


BKK MedPlus ist ein sogenanntes Disease Management Programm (DMP) für Patienten mit bestimmten chronischen Erkrankungen (Koronare Herzerkrankung, Diabetes Mellitus I und II, Brustkrebs, COPD). Damit können die medizinische Behandlung und Versorgung nachhaltig verbessert werden. Mit diesem zusätzlichen Angebot will die BKK VerbundPlus Sie und Ihren Arzt umfassend unterstützen. Die Angebote werden bundesweit angeboten.


DMP (Disease Management Programme) richten sich an chronisch kranke Menschen.
Teilnehmen können Versicherte, die Asthma, Brustkrebs, eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Diabetes mellitus oder eine koronare Herzkrankheit (KHK) haben.
Die am meisten verglichenen Krankenkassen:
- Vergleich zwischen AOK PLUS und BKK VerbundPlus
- Vergleich zwischen BKK VerbundPlus und hkk
- Vergleich zwischen BKK VerbundPlus und DAK-Gesundheit
- Vergleich zwischen Audi BKK und BKK VerbundPlus
- Vergleich zwischen BKK VerbundPlus und mhplus BKK
- Vergleich zwischen BKK VerbundPlus und IKK classic
- Vergleich zwischen BKK VerbundPlus und SKD BKK
- Vergleich zwischen BKK VerbundPlus und BOSCH BKK
- Vergleich zwischen BKK VerbundPlus und HEK-Hanseatische Krankenkasse
- Vergleich zwischen BKK VerbundPlus und BKK24
- Vergleich zwischen BIG direkt gesund und BKK VerbundPlus
- Vergleich zwischen BKK VerbundPlus und KNAPPSCHAFT
- Vergleich zwischen BKK VerbundPlus und Salus BKK
- Vergleich zwischen BKK VerbundPlus und energie-BKK
- Vergleich zwischen AOK Rheinland/Hamburg und BKK VerbundPlus
- Vergleich zwischen BAHN-BKK und BKK VerbundPlus
- Vergleich zwischen BKK VerbundPlus und R+V Betriebskrankenkasse
- Vergleich zwischen BKK VerbundPlus und Debeka BKK
- Vergleich zwischen BKK VerbundPlus und VIACTIV Krankenkasse
- Vergleich zwischen AOK Niedersachsen und BKK VerbundPlus
- Vergleich zwischen SBK und BKK VerbundPlus
- Vergleich zwischen BKK VerbundPlus und AOK NordWest
- Vergleich zwischen BKK VerbundPlus und AOK Baden-Württemberg
- Vergleich zwischen BKK VerbundPlus und BKK Wirtschaft & Finanzen
- Vergleich zwischen Novitas BKK und BKK VerbundPlus
- Vergleich zwischen Mobil Krankenkasse und BKK VerbundPlus
- Vergleich zwischen Techniker Krankenkasse und BKK VerbundPlus
- Vergleich zwischen BKK VerbundPlus und IKK Südwest
- Vergleich zwischen BKK VerbundPlus und Continentale Betriebskrankenkasse
- Vergleich zwischen BKK VerbundPlus und AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
- Vergleich zwischen BKK VerbundPlus und TUI BKK
- Vergleich zwischen BKK EUREGIO und BKK VerbundPlus
- Vergleich zwischen BKK VerbundPlus und Heimat Krankenkasse
- Vergleich zwischen AOK Sachsen-Anhalt und BKK VerbundPlus
- Vergleich zwischen BKK VerbundPlus und BARMER
- Vergleich zwischen BKK VerbundPlus und BKK firmus
- Vergleich zwischen Pronova BKK und BKK VerbundPlus
- Vergleich zwischen BKK VerbundPlus und BKK Linde
- Vergleich zwischen BKK VerbundPlus und BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER
- Vergleich zwischen BERGISCHE Krankenkasse und BKK VerbundPlus
- Vergleich zwischen BKK VerbundPlus und IKK Brandenburg und Berlin
- Vergleich zwischen BKK Faber-Castell & Partner und BKK VerbundPlus
- Vergleich zwischen BKK VerbundPlus und BKK VDN
- Vergleich zwischen BKK VerbundPlus und BKK ZF & Partner
- Vergleich zwischen IKK gesund plus und BKK VerbundPlus